Vor der Behandlung
Im Idealfall liegt eine Diagnose (Behandlungsplan) des Tierarztes vor. Rücksprachen mit dem Tierarzt sind im Einzelfall notwendig.
Die Hundephysiotherapie ersetzt nicht die tierärztliche Diagnose und Behandlung. 

Erstgespräch / Der erste Besuch

Erhebung eines ausführlichen Anfangbefundes mit vielen Fragen zu Ihrem Hund.
Es folgt eine ausführliche orthopädische und ggf. neurologische Untersuchung mit Gangbildanalyse, Schmerzlokalisation, Muskelstatus, Gelenkbeweglichkeit etc. 
Besprechung der Therapieform, Behandlungsintervalle, Behandlungsziele, Hausaufgaben.
Bereits bei Ihrem ersten Besuch erhalten Sie Tipps was Sie in ihrem "Hundealltag" am besten beachten sollten. 
Kurze Behandlung zum kennen lernen. 
Dauer: ca. 60 min. 

Die Behandlung 
Die besprochenen Therapieformen kommen zum Einsatz.
Ängstliche und zurückhaltende Tiere brauchen mehr Zeit - Vertrauen ist sehr wichtig!
Während der Therapie ist Ihre Anwesenheit erforderlich um Ihrem Tier die notwendige Sicherheit zu vermitteln.  

Um das bestmöglichste Ergebnis zur Widergewinnung der Mobilität Ihres Hundes zu erzielen wird die Therapie individuell auf Ihren Hund abgestimmt, abhängig von dem
               - Beschwerdebild,    
               - Befinden Ihres Hundes      
               - der tierärztlichen Diagnose.  

Erfahrungsgemäß werden 6-10 Behandlungseinheiten zur Erreichung einesoptimalen Behandlungsergebnisses benötigt.  

Der Physiotherapeut behandelt Ihren Hund mit verschiedenen Grifftechniken, Elektrotherapie oder Gerätetherapie.

Zur Unterstützung der Therapie werden dem Besitzer zusätzliche Übungen, sogenannte Hausaufgaben, gezeigt.  
Die Hausaufgaben sind sehr wichtig als unterstützende Maßnahme der Physiotherapie und führen so zu einer schnelleren Mobilität Ihres Hundes. Die Mitarbeit des Besitzers ist unerlässlich. Des Weiteren stärken diese gemeinsamen Hausaufgaben die Beziehung Hund – Mensch und Mensch – Hund. Der Besitzer erfährt die Möglichkeiten, die er mit seinem „Kranken“ oder „Alten“ Hund hat und wie er seinen Hund körperlich und geistigbeschäftigen kann. Diese Abwechslung im „Hunde-Alltag" führt meist bereits zu einer Mobilisation des Hundes, besonders bei älteren und sogenannten Handicap-Hunden. Sie dient aber auch einfach nur zur Prävention. 

Im Vordergrund einer physiotherapeutischen Behandlung steht die Schmerzlinderung und Mobilität Ihres Hundes, wodurch die Lebensqualität Ihres Hundes gesteigert wird. 

 

Bitte geben SieIhrem Tier 1 1/2 Stunden vor dem Termin zur Hundephysiotherapie kein Futter!
Dies ist wichtig um Ihren Hund dem Risiko einer Magendrehung nicht auszusetzen!